Nähe trotz körperlichem Abstand
Homeoffice, Schließungen von Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Geschäften und nicht zuletzt das Gebot, körperlichen Abstand zu halten, hat gerade das Leben in den Städten enorm verändert. Bauliche Dichte und räumliche Nähe machen ja den städtischen Alltag erst aus. Ein wesentlicher Teil dessen findet im öffentlichen Raum statt. Was aus Straßencafés wird, wie zukünftig gefeiert wird, welche Nachwirkungen Corona auf den Städtetourismus hat und was die verstärkte Digitalisierung mit Bildung, Arbeit und Wissenschaft macht – das alles weiß man jetzt noch nicht. Aber es lohnt sich, den Baukulturbericht zu lesen. Denn dort wird die grundlegende Bedeutung der öffentlichen Räume für die Stadt intensiv behandelt.
Öffentlicher Raum & Gesundheit
Zwischen geistiger Gesundheit, Hitze und Lichtüberfluss in der Stadt gibt es einen direkten Zusammenhang. Bei der Gestaltung öffentlicher Räume bedürfen diese Punkte deshalb besonderer Aufmerksamkeit. Weniger Bodenversiegelung und eine verstärkte Begrünung öffentlicher Räume und mehr öffentliche Parks schaffen nicht nur Abhilfe bei den durch den Klimawandel verstärkten Hitzewellen. Sie beruhigen außerdem die Seele und tragen so zur geistigen Gesundheit bei. Ebenso wirkt sich Licht auf unseren Hormonhaushalt aus. Zu wenig Licht am Tag ist genauso schädlich wie zu viel davon in der Nacht. Raumplaner sind deshalb dazu aufgerufen, Lichtintensität und -temperatur bewusst einzusetzen.
» Baukulturbericht 2020/21 als PDF
Glas hilft
Nähe schaffen und gleichzeitig Schutz bieten, Sonnenlicht in und durch Arbeits- und Geschäftsräume leiten, kleine Stadtwohnungen in verschiedene Bereich unterteilen und doch großzügig und hell wirken lassen – dafür hat Glas Marte verschiedene Lösungen entwickelt:
» mobile Glas-Trennwand GM MARTITION® MONO MOBILE
» Schutzschild GM GLASSCHUTZ
» frei stehender GM MEET & GREET TABLE
» GM TRENNWAND-SYSTEME
» GM DUSCHVERGLASUNG
» GM SCHIEBESYSTEME
