Museum Bezau – Wenn Gegensätze eine Einheit bilden

Holz und Glas vereinen sich in der Erweiterung des Museums in Bezau auf eleganter Art und Weise.

Zurück

Das Museum in Bezau gilt seit jeher als prägnantes Beispiel regionaler Baukultur im Bregenzerwald. Mit der Erweiterung vor rund drei Jahren entstand ein architektonisch und konstruktiv anspruchsvolles Ensemble, das den denkmalgeschützten Bestand mit einem modernen Wälderhaus in holzbasierter Hybridbauweise kombiniert. Die Fassadenmaterialien, Fenstergeometrien und Anschlussdetails wurden so gewählt, dass der historische Charakter erhalten bleibt, während der Neubau zeitgemäße Energieeffizienzstandards und eine klare Formensprache erfüllt. Das Ergebnis ist ein beispielhafter Dialog zwischen Bestandserhaltung und innovativer Holzarchitektur im alpinen Raum.

Klarheit ohne Kompromisse

Glas Marte hat im Zuge der Erweiterung des Museums Bezaus eine Rolle gespielt: das Herstellen von UNIGLAS TOP PURE®, eine Lösung, die sich durch das höchste Maß an Transparenz, Sicherheit, und Ästhetik auszeichnet. Dank des hohen Weißglasanteils verfügt die 2-Scheiben-Sicherheitsisolierverglasung über eine außergewöhnliche Farbneutralität und nahezu vollständige Transparenz. 

Im Gegensatz zu herkömmlichem Floatglas, das oft einen leichten Grünstich aufweist, lässt Weißglas den Blick frei und unverfälscht schweifen – ein Qualitätsmerkmal, das besonders in anspruchsvollen Architekturprojekten den Unterschied macht.

Die Fertigung übernahm Schwarzmann Fenster, ein Unternehmen, das für präzise Verarbeitung und langlebige Materialien steht. Mit UNIGLAS® TOP PURE erhält der neue Museumsbereich nicht nur ein Maximum an Lichtdurchlässigkeit, sondern auch hervorragende thermische Eigenschaften und erhöhte Bruchsicherheit.

Technische Daten

Das UNIGLAS® TOP PURE Energiegewinnglas vereint hohe Lichtdurchlässigkeit mit hervorragender Energieeffizienz. Durch die innovative Schichttechnologie gelangt besonders viel Tageslicht in den Innenraum, während Wärmestrahlung im Infrarotbereich effektiv reflektiert wird. 

Als hochwertige Dreifach-Isolierverglasung erreicht das Glas einen ausgezeichneten Ug-Wert von nur 0,6 W/m²K. Diese besonders niedrige Wärmedurchgangszahl sorgt für beste Wärmedämmung und macht das Glas ideal für energieeffiziente Fenster in modernen Wohn- und Gewerbegebäuden.

Mit einem g-Wert von 54 % trägt das UNIGLAS® TOP PURE außerdem aktiv dazu bei, solare Wärmegewinne zu nutzen – perfekt für ein warmes, behagliches Raumklima, besonders in der kalten Jahreszeit. Die außergewöhnlich hohe Lichttransmission von 74 % sorgt gleichzeitig für lichtdurchflutete Räume und ein offenes Wohngefühl.

Ob im Neubau oder bei der Sanierung – UNIGLAS® TOP PURE Energiesparglas bietet die ideale Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und Komfort legen.

Fakten zur Funktion und Qualität

Preisgekrönt

Das architektonische Konzept wurde vom Architektenbüro Innauer-Matt entworfen und gewann die Denkmalschutzmedaille 2024 für das harmonische Zusammenspiel des modernen Holzbaus mit dem traditionsreichen Barockgebäude, den Vorarlberger Holzbaupreis 2025 sowie den ersten Platz im Velux Architekturwettbewerb. Die Erweiterung bietet aber noch mehr, als bloß ein mehrfach preisgekröntes architektonisches Meisterwerk. Dazu kann das Museum, wie auch die Besucher nun zusätzliche, flexibel nutzbare Ausstellungsflächen genießen, die auf drei Ebenen angeordnet sind. Durch den Einsatz von UNIGLAS® TOP PURE verschmelzen Innen- und Außenräume visuell miteinander, während das Spiel von Licht und Schatten eine facettenreiche Raumatmosphäre erzeugt. Diese klare, unverfälschte Transparenz unterstreicht sowohl die architektonische Handschrift als auch die Präsentation der Exponate.

Mit der feierlichen Eröffnung präsentiert sich das Museum Bezau als gelungenes Zusammenspiel von historischer Substanz und zeitgenössischem Design. Das verwendete Weißglas trägt wesentlich dazu bei, dass beide Welten in perfekter Balance erlebbar werden.